Erste Frau an der Spitze des DKV

Der KVBW gratuliert Dajana Pefestorff zu ihrer Wahl!

Link zum rbb24-Beitrag

Informationen Bundesschifffahrtstraßen

DKV-Datenbank Befahrungsregelungen

Mehrjährige Instandsetzung der linken Kammer der Schleuse Besigheim

Petition gegen die Sperrung der Fränkischen Saale

Verstärkung für Referat Umwelt und Gewässer gesucht

ufmrhy

Eine schöne Seite in Kooperation von Schweizer und Deutschen Behörden

www.ufmrhy.ch
Kenterung an einer Wiffe

SUP-Verbote entlang des Kanuwanderwegs am Oberrhein

SUP-Verbot auf dem Kanuwanderweg des Oberrheins zwischen Iffezheim und Mannheim in den Abschnitten der Naturschutzgebiete- Bußgelder drohen. Der KVBW ist empört und überlegt weitere Schritte.

Pressemitteilung des RP Karlsruhe
Info des RP Karlsruhe
Übersichtskarte
Fragen und Antworten

Sperrung Markelfinger Winkel (Bodensee)

Gewässersperrung Brugga mit Seitengewässern

In den Gemeinden Kirchzarten und Oberried sind mehrere Bäche auf Grund von Krebspest gesperrt. Bitte beachten, dass das Befahrungsverbot unbedingt eingehalten wird um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern.
Sperrung bis 31.12.2023 verlängert!

Bekanntmachung Landratsamt

Übersichtskarte

Salamanderpest breitet sich aus

Im Bereich des Naturschutzgebietes Eriskircher Ried kam es vermehrt zu Störungen und Schutzgebietsverletzungen durch Wassersportler.

Im Bereich des Naturschutzgebietes gelten folgende Regelungen:

  • an der Schussen ist das Befahren der unmittelbaren Uferzonen, sowie das Anlanden und Betreten der Ufer verboten.
  • im Mündungsbereich ist von allen Wasserfahrzeugen (auch Kanus, Kajaks, Schlauchbooten, SUPs) die ausgemarkte Fahrinne zu nutzen. Flachwasserbereiche dürfen nicht betreten oder befahren werden.
  • rechts der Mündung (von der Schussen aus gesehen) beginnt der seeseitige Teil des Naturschutzgebietes Eriskircher Ried. Dieser reicht bis 800m in den See hinaus und erstreckt sich bis zu Rotachmündung bei Friedrichshafen. Dieser Bereich darf nicht befahren werden. Auch nicht von muskelkraftbetrieben Wasserfahrzeugen. Der Bereich ist mit dem rot-weiß-roten Sperrschildern und Naturschutzgebietsschildern gekennzeichnet.

Richtung Friedrichshafen ist die nächste Ausstiegstelle am Cap Rotach. Das sind fast 5km über den offenen See!

  • Es gibt keine Zufahrt vom See aus zum Strandbad Eriskirch.
  • Es gibt keine Einstiegsstelle am Strandbad oder am Grillplatz daneben.

Diese Regelungen gelten seit 1983.Achtung: In der Literatur kursieren teils missverständliche Angaben!

Im Flyer „SUP auf Bodensee und Hochrhein“ sind alle Schutzgebiete und Regelungen gelistet. HIER

Das Naturschutzgebiet Eriskirch ist ein sehr sensibler Bereich. Vögel wie Haubentaucher und Blässhühner kommen vom See, um in der Schussen ihre Schwimmnester zu bauen und zu brüten. Auf Störungen reagieren diese sehr empfindlich bis zur Brutaufgabe. Wir bitten daher dringend, während der Brutzeit März bis Ende Juni freiwillig auf eine Befahrung der Schussen im Naturschutzgebiet zu verzichten und die Ausstiegstelle am Friedhof in Eriskirch zu nutzen.

Von dort aus ist es nicht weit zum Naturschutzzentrum Eriskirch (im ehemaligen Bahnhofsgebäude, Eintritt frei). Hier kann man sich über die internationale Bedeutung des Riedes für den Vogelschutz informieren und an regelmäßigen Führungen teilnehmen (wenn Corona es wieder zulässt). Der Besuch der Wanderwege im Naturschutzgebiet lohnt besonders von Mitte Mai bis Mitte Juni zur sehr sehenswerten Irisblüte.

Zur Presseinfo des Naturschutzzentrums Eriskirch HIER.

Antje Schnellbächer-Bühler

Referentin Umwelt und Gewässer
im Kanuverband Baden-Württemberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bilder: Gerhard Kersting

Eriskircher_Ried.png

Kontakt - Umwelt und Gewässer

Gundis Steinmetz
Referentin Umwelt und Gewässer
E-Mail: umwelt@kanu-bw.de

Nächste Termine

5 Jul
Kanu, Fun und Action 2024
Datum 05.07.2024 - 07.07.2024
7 Jul
14 Jul
14 Jul
20 Jul
BKR Sternfahrt
20.07.2024 - 22.07.2024
27 Jul
KVBW-Wildwasserwoche
27.07.2024 - 03.08.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.