Eine schöne Seite in Kooperation von Schweizer und Deutschen Behörden
Von März bis einschließlich Oktober 2021 findet eine digitale Ökoschulung des DKV statt. Diese wird anerkannt für das DKV-Wandersportabzeichen Silber/Gold, für DKV_Fahrtenleiter*innen, für DKV-SUP-Instruktor*innen und für EPP-D Stufe 3 und höher.
Sie steht allen Wassersportler*innen und weiteren Interessierten offen.
Anmeldung ab sofort unterdem Link.
In den Gemeinden Kirchzarten und Oberried sind mehrere Bäche auf Grund von Krebspest gesperrt. Bitte beachten, dass das Befahrungsverbot unbedingt eingehalten wird um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern.
Sperrung bis 30.06.2021
Das Team Digitale Daten im DKV hat einen Service für die Fahrtenvorbereitung auf deutschen und internationalen Gewässern entwickelt:
Befahrungsregelungen - online
Außerdem freut sich das Team über weitere Mitarbeiter
Interaktive Karten der Schutzgebiete in BW und auch für Deutschland:
Natursport
https://natursportinfo.bfn.de
Natur und Landschaft
http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/
Themen > Gebietsschutz , >Themen > Natura 2000
www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/
www.bfn.de
Steckbriefe von einzelnen Arten und Lebensräumen und deren Gefährdungspotential durch diverse Sportarten incl. Kanusport: http://www.natursportinfo.de
Broschüre "Natura 2000 und Sport" mit praktischen Beispielen zur Vereinbarkeit:
http://www.natura2000-und-sport.de/
Das Faltblatt der ARGE Strandrasen am Bodensee
.../ Download
Faltblatt SUP´en am Bodensee und Hochrhein
... /Download
Norbert Meyer
Wir alle erleben beim Paddeln, dass der von den WRRL geforderte gute ökologische Zustand der Gewässer auch in Baden-Württemberg noch längst nicht erreicht ist. Insbesondere bei der Herstellung der Durchgängigkeit bietet sich die Chance, Verbesserungen und Umbauten an Querbauwerken so zu gestalten, dass auch Kanuten davon profitieren, z.B. durch funktionsfähige Bootsgassen, paddelbare Umgehungsgerinne oder Borstenfischpässe.
Alle Naturschutzverordnungen in Baden-Württemberg - mit und ohne Relevanz für Kanuten - sind im folgenden Verzeichnis recherchierbar. Man findet sowohl den Text als auch Kartenmaterial unter >>> Steckbriefauswahl
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/11424/
Norbert Meyer
22.10.2103
Ziel des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Mit der FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitat) begann 1992 der Aufbau eines Netzes von natürlichen und naturnahen Lebensräumen und von Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Sie bilden zusammen mit den Gebieten der 1979 erlassenen Vogelschutzrichtlinie das europäische Schutzgebietsverbundsystem NATURA 2000.
Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist es, bis zum Jahr 2015 den guten ökologischen und chemischen Zustand der Oberflächengewässer zu erreichen und das Grundwasser im Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung zu schützen.
Aus der Bestandsaufnahme wurden Bewirtschaftungspläne erstellt und Maßnahmenprogramme abgeleitet.
Bei der Betrachtung der Durchgängigkeit von Fließgewässern wird auch geprüft, ob und wie Querbauwerke die Wanderung von Fischen beeinträchtigen. Falls Veränderungen an Wehren oder Staustufen erforderlich sind, haben wir im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung die Möglichkeit uns als Kanuten einzubringen. Diese Chance müssen wir nutzen, um unsere Forderungen nach einer paddlerfreundlichen Gestaltung durch kanutaugliche Umgehungsgewässer, Bootsrutschen, Fisch-Kanu-Pässe oder verbesserte Umtragestellen einzubringen.
Die Regierungspräsidien informieren im Internet über ihre Aktivitäten, z.B.
http://www.rp-freiburg.de/servlet/PB/menu/1290314/index.html
Den aktuellen "Zwischenbericht 2012" zur Umsetzung der WRRL in Baden-Württemberg findet man unter:
http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/64874/Zwischenbericht_Umsetzung_WRRL_2012.pdf
Update November 2013:
Hier ist die Zwischenbilanz der Bundesregierung zur Umsetzung der
Maßnahmenprogamme 2012:
http://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/broschuere_wrrl_bf.pdf