Erste Frau an der Spitze des DKV

Der KVBW gratuliert Dajana Pefestorff zu ihrer Wahl!

Link zum rbb24-Beitrag

DKV-Datenbank Befahrungsregelungen

Mehrjährige Instandsetzung der linken Kammer der Schleuse Besigheim

Petition gegen die Sperrung der Fränkischen Saale

Verstärkung für Referat Umwelt und Gewässer gesucht

ufmrhy

Eine schöne Seite in Kooperation von Schweizer und Deutschen Behörden

www.ufmrhy.ch
Kenterung an einer Wiffe

SUP-Verbote entlang des Kanuwanderwegs am Oberrhein

SUP-Verbot auf dem Kanuwanderweg des Oberrheins zwischen Iffezheim und Mannheim in den Abschnitten der Naturschutzgebiete- Bußgelder drohen. Der KVBW ist empört und überlegt weitere Schritte.

Pressemitteilung des RP Karlsruhe
Info des RP Karlsruhe
Übersichtskarte
Fragen und Antworten

Sperrung Markelfinger Winkel (Bodensee)

Gewässersperrung Brugga mit Seitengewässern

In den Gemeinden Kirchzarten und Oberried sind mehrere Bäche auf Grund von Krebspest gesperrt. Bitte beachten, dass das Befahrungsverbot unbedingt eingehalten wird um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern.
Sperrung bis 31.12.2023 verlängert!

Bekanntmachung Landratsamt

Übersichtskarte

Salamanderpest breitet sich aus

Öffentlichkeitsbeteiligung

Wir alle erleben beim Paddeln, dass der von den WRRL geforderte gute ökologische Zustand der Gewässer auch in Baden-Württemberg noch längst nicht erreicht ist. Insbesondere bei der Herstellung der Durchgängigkeit bietet sich die Chance, Verbesserungen und Umbauten an Querbauwerken so zu gestalten, dass auch Kanuten davon profitieren, z.B. durch funktionsfähige Bootsgassen, paddelbare Umgehungsgerinne oder Borstenfischpässe.

Daran konnten wir mit unserer Ortskenntnis mitwirken, denn bis zum 22.6.2015 war die Öffentlichkeit aufgefordert, Stellungnahmen zur Planung für den 2. Bewirtschaftungszyklus abzugeben.
Auf der Homepage https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/WasserBoden/WRRL/Seiten/default.aspx findet man eine Übersicht zzum Thema und zum aktuellen Stand der Umsetzung der WRRL.

Der 3. Bewirtschaftungszyklus ( 2021 - 2027) der Umsetzung der WRRL beginnt mit der Öffentlichkeitsbeteiligung im Frühjahr 2020. Dazu werden alle Regierungspräsidien Informationsveranstaltungen durchführen. Sobald Termine bekannt sind, werden wir darüber informieren und hoffen auf rege Beteiligung.
Es schadet auch nicht, nochmals zu überprüfen, ob die Hausgewässer von Maßnahmen des 2.Bewirtschaftungszyklus betroffen sind ( s.o.). Die Ereignisse an der Murg sollten einmalig bleiben!


Im interaktiven Kartendienst https://um.baden-wuerttemberg.de/index.php?id=13678 sind alle durchgeführten und beabsichtigten Maßnahmen eingetragen, die zur Erreichung des guten Zustands führen sollen. Im Zuge der Aktualisierung der Pläne können noch Ergänzungen erfolgen. 
Unter den einzelnen Bearbeitungsgebieten findet man neben den Entwürfen der Bewirtschaftungspläne und den zugehörigen Anhängen auch das herunterzuladende Rückmeldeformular für das jeweilige Bearbeitungsgebiet.
Auch wenn viele Maßnahmen nicht paddelbare Gewässer betreffen, lohnt sich der Blick aller Vereine mit der Detailkenntnis über die jeweiligen Kanureviere auf die Landkarte um kanufreundliche Vorschläge oder Verbesserungen einzubringen; am besten direkt an das zuständige Regierungspräsidium oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

EU-Wasserrahmenrichtlinie: Zwischenbericht Baden- Württemberg und Zwischenbericht 2019 Deutschland

Pressemitteilung zur Umsetzung der WRRL

Zwischenbilanz 2018 zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Kontakt - Umwelt und Gewässer

Gundis Steinmetz
Referentin Umwelt und Gewässer
E-Mail: umwelt@kanu-bw.de

Nächste Termine

5 Jul
Kanu, Fun und Action 2024
Datum 05.07.2024 - 07.07.2024
7 Jul
14 Jul
14 Jul
20 Jul
BKR Sternfahrt
20.07.2024 - 22.07.2024
27 Jul
KVBW-Wildwasserwoche
27.07.2024 - 03.08.2024