Ausbildungstermine C-Trainer Breitensport

Erste Frau an der Spitze des DKV

Der KVBW gratuliert Dajana Pefestorff zu ihrer Wahl!

Link zum rbb24-Beitrag

DKV-Datenbank Befahrungsregelungen

12. Wildwasserwoche des KVBW

Petition gegen die Sperrung der Fränkischen Saale

ufmrhy

Eine schöne Seite in Kooperation von Schweizer und Deutschen Behörden

www.ufmrhy.ch
Kenterung an einer Wiffe

SUP-Verbote entlang des Kanuwanderwegs am Oberrhein

SUP-Verbot auf dem Kanuwanderweg des Oberrheins zwischen Iffezheim und Mannheim in den Abschnitten der Naturschutzgebiete- Bußgelder drohen. Der KVBW ist empört und überlegt weitere Schritte.

Pressemitteilung des RP Karlsruhe
Info des RP Karlsruhe
Übersichtskarte
Fragen und Antworten

Sperrung Markelfinger Winkel (Bodensee)

Salamanderpest breitet sich aus

Sicherheitslehrgang des Kanu-Sportkreises Bruchsal

Philippsburg, 8.- 9. Juni 2024 : Am 8. und 9. Juni 2024 fand auf dem Vereinsgelände des Kanu-Verein Bruhrain (KVB) und des Wasser-Sport-Club Rheintreue (WSC) Rheinsheim ein Sicherheitslehrgang des Kanu-Sportkreises Bruchsal statt.

Am Samstag war Touring/Kajak das Thema des Sicherheitstrainings mit Schwerpunkt auf Binnenschifffahrtsstraßen, während der Sonntag ganz im Zeichen der (Groß-)Kanadier mit gleichem Schwerpunkt stand. Diese Veranstaltung, die als Sicherheitslehrgang im Ausbildungsprogramm des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) bundesweit ausgeschrieben und anerkannt ist, stellt ein besonderes Highlight für die Kanutinnen und Kanuten in der Region, aber auch für den Kanu-Verband Baden-Württemberg (KV BW) dar.

Der Sicherheitslehrgang startete am Samstag um 9:00 Uhr mit einer Begrüßung und Einführung durch Günter Werner, den Vorsitzenden des Kanu-Sportkreises Bruchsal. Die sehr gut besuchte Veranstaltung richtete sich an fortgeschrittene Paddlerinnen und Paddler ab 14 Jahren und begann mit theoretischen Inhalten. Themen wie Fahrtenplanung und -leitung, Regeln auf Binnenschifffahrtsstraßen, Besonderheiten der Großschifffahrt, Notfälle und Kenterungen, Transport- und Ladungssicherung sowie das Verhalten von Paddlern auf dem Rhein wurden umfassend behandelt.

Am Nachmittag folgte die praktische Umsetzung. Paddeln auf dem Rhein, Buhnen, Einfahrten/Ausfahrten, Fahrrinne und Berücksichtigung der Großschifffahrt das alles bei ordentlichem Wasserstand und beeindruckender Strömungsgeschwindigkeit. Als besonderes Highlight wurde auch die T-Lenzung und die Heel-Hook-Rettung vorgestellt und im Wasser geübt. Diese Methode, gekenterten Kanuten im offenen Gewässer wieder ins Boot zu helfen, ist besonders effektiv, da sie die Kraft der Beine statt des Oberkörpers nutzt, um die Gekenterten wieder ins Kajak zu bringen.

Am Sonntag lag der Schwerpunkt auf dem Führen und Steuern eines (Groß-)Kanadiers. Auch hier standen theoretische Inhalte im Vordergrund, gefolgt von praktischen Übungen. Die Teilnehmer lernten unter anderem die verschiedenen Steuer- und Paddeltechniken wie Steuerschlag, Konterschlag, Ziehschlag und J-Schlag kennen. Außerdem erklärte der Referent die Bauarten von Kanadiern und die richtige Positionierung der Besatzung, um eine optimale Balance und Steuerung zu gewährleisten. Inhaltlich besonders wichtig waren auch die Gefahrensituationen für Mannschaftskanadier auf Fließgewässern wie dem Rhein, insbesondere wenn Anfänger an Bord sind und bei starkem Schiffsverkehr. Die Teilnehmenden wurden auch in der Fahrtenplanung geschult, wobei Kriterien wie die Eignung des Gewässers, die Erfahrung der Paddlerinnen und Paddler sowie der Steuer- und Schlagleute berücksichtigt wurden. Auch die verschiedenen Wetterbedingungen und die Sicherheitsausrüstung im Großkanadier, wie z. B. Heck- und Frontschotten, Ersatzpaddel, Schöpfmittel und passende Schwimmwesten, wurden ausführlich besprochen.

Die praktische Umsetzung erfolgte auf dem Rhein und Altrhein, wo die Teilnehmer das Gelernte unter realen Bedingungen anwenden konnten. Alle Kommandos im Boot mussten vom Steuermann/-frau kommen, um eine koordinierte und sichere Fahrt zu gewährleisten. Besonderer Wert wurde auf vorausschauendes Fahren gelegt, um mögliche Gefahrenstellen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Die Referenten Uwe Pfeifer vom WSC, Oskar Kowalczyk und Silke Kosian vom KVB Rheinsheim sowie Michael Moritz vom Kanuverein Bruchsal vermittelten den Teilnehmenden geduldig und kompetent das notwendige Wissen und standen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Der Kanu-Sportkreis Bruchsal bedankte sich herzlich bei den Referenten mit kleinen Geschenken. Ein besonderer Dank ging an Uwe Pfeifer, der die gesamte Hauptorganisation des Lehrgangs übernommen hatte und die gastgebenden Vereine WSC und KVB Rheinsheim für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten sowie das schmackhafte Catering durch Vorstand und Mitglieder des KVB.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die beteiligten Vereine – auch aus der benachbarten Kanusportgemeinschaft Germersheim – zeigten sich zufrieden mit der hohen inhaltlichen Qualität und dem erfolgreichen Verlauf dieses Sicherheitslehrgangs, der nicht nur das Sicherheitsbewusstsein stärkte, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Kanu-Gemeinschaft förderte. Dieser außergewöhnliche Lehrgang wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle im Kanusport des Sportkreises Bruchsal spielen.

Bericht und Bilder: Silke Kosian, KVB Rheinsheim

Kontakt - Kanuwandersport

Dr. Constanze Weigel
Vizepräsidentin Kanuwandersport

E-Mail: wandersport@kanu-bw.de

Nächste Termine

5 Jul
Kanu, Fun und Action 2024
Datum 05.07.2024 - 07.07.2024
7 Jul
14 Jul
14 Jul
20 Jul
BKR Sternfahrt
20.07.2024 - 22.07.2024
27 Jul
KVBW-Wildwasserwoche
27.07.2024 - 03.08.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.